Mitgliederversammlung des Flugsportverein Herrenberg: Führungswechsel nach neun Jahren
- Details
- 27 Sep
Der Herrenberger Tobias Diebold wurde als neuer 1. Vorsitzender gewählt, 2. Vorsitzender wird Tilman Tertel. Trotz Pandemie ist der Flugsportverein Herrenberg gut aufgestellt.

67 Mitglieder trafen sich am Wochenende in der Flugzeughalle des Vereins auf dem Flugplatz Poltringen zur Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2020. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Mitgliederversammlung erneut in der zweiten Jahreshälfte durchgeführt. Dazu brachte, wie bereits im letzten Jahr, jedes Mitglied eine eigene Sitzgelegenheit mit, um in der großzügigen Halle „corona-konform“ Platz zu nehmen. Um die Zeit in der unbeheizten Halle so kurz wie möglich zu gestalten, wurden die Berichte der Spartenleiter Segelflug, Motorflug, Modellbau, Technik und Jugend den Mitgliedern bereits vor der Versammlung zur Verfügung gestellt.
Roland Herold hat sich nach neun erfolgreichen Jahren als 1.Vorsitzender nicht mehr zur Wahl gestellt. Der bisherige 2. Vorsitzende Tobias Diebold wurde neu in das Amt des 1. Vorsitzenden gewählt. Tilman Tertel folgt Tobias Diebold in das Amt des 2. Vorsitzenden. Das Duo Diebold und Tertel ist bereits seit 32 Jahren im Flugsportverein aktiv. Fliegerisch unterstützen sie den Verein schon seit vielen Jahren als Fluglehrer im Segel- und Motorflug und arbeiten als gewählte Vertreter im Vereinsausschuss mit.
Rainer Braitmaier wurde als Ausschussmitglied bestätigt. Neu in den Ausschuss gewählt wurden Chris Hiller, Anke Pütz sowie Peter Fath.
Felix Michnacs hat sein Amt als Ausbildungsleiter Motorflug an Armin Schulz übergeben, welcher bisher das Amt des Flugbetriebsleiters innehatte. Fluglehrer Volker Kassera wird Schulz’ Nachfolger.
Somit zeigt sich der Verein vorbereitet und sehr gut aufgestellt für kommende Aufgaben.
Sowohl im Motor- als auch im Segelflug wurde 2020 weniger geflogen als 2019. Der Rückgang begründet sich in der Corona-Pandemie, welche am Jahresanfang zu deutlichen Einschränkungen im Flugbetrieb auf dem Flugplatz in Poltringen führte. Die Finanzen des Vereins stehen weiterhin durch großes ehrenamtliches Engagement auf gesunden Beinen.